Info und Diskussion


There are no upcoming events at this time.

 

Was ist NeuroGraphik?

Infoabend zum Visualisieren von Zielen mit affirmativen Bildernmit Leni H. Kastl, NeuroGraphik Spezialistin, NeuroGraphik Trainerin i. A. NeuroGraphik ist eine junge Achtsamkeits- und (Selbst-)Coachingmethode. Aus Linien. Formen und Farben wird ein abstraktes, symbolisches Wunschszenario gezeichnet. Dieses ästhetisch ansprechende Bild überzeugt unser Unterbewusstsein und kann tiefere Schichten des Persönlichkeit aktivieren. Dadurch wirkt es länger nach und trägt so zu […]

Erfahren Sie mehr »

Präsentation Katalog MOBILISE / DEMOBILISE

Die web-basierte open source Performance Plattform UpStage wurde 2003 in Aotearoa (Neuseeland) entwickelt und wird seither von einer globalen Community von Künstler:innen, open source Software-Entwickler:innen und Forscher:innen verwendet. Über die Online-Plattform können Künstler:innen unter Verwendung digitaler Medien in Echtzeit zusammenarbeiten. Hand in Hand mit Künstler:innen wurde diese Plattform 2020 bis 2024 im Rahmen eines Creative […]

Erfahren Sie mehr »

LET’S GET NAKED! Workshop by Karina Roosvita Indirasari

An Undressing Power Project: Our Cloth is Our Battle Field! Let's engage in a deep, deep girls talk and conversation! 30 August, 2024 from 15:00 - 18:00 31 August, 2024 from 11:00 - 18:00 Workshop by Karina Roosvita Indirasari (St.A.i.R.) at KiG! Kultur in Graz, Lagergasse 98a, 8020 Graz. We invite women interested in re-examining […]

Erfahren Sie mehr »

mur.at Worklab

Das Worklab ist seit Jahren ein Kernformat im künstlerischen Forschungsprogramm von mur.at. Das heurige Worklab wird vom Forschungs- und Designkollektiv GIA - General Intelligence Agency (von Ljubljana) und Andreas Zingerle von mur.at organisiert und beschäftigt sich mit Large Language Models (LLMs). Diese Large Language Models stellen einen wesentlichen Fortschritt des „Computational Turn“ in der Medialität […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräche mit Mario Brandstaetter von “environmental laboratory”

“there are no problems, only SOLUTIONS with INTEGRAL PLANNING” Durch ein environmental laboratory als Think Tank für Architektur und Kunst, Design und Kommunikation, führt Mario Brandtstaetter, nebst der geschäftigten Tätigkeit, das Making Of von Lasagne für alle anzuleiten, und begleitend schon Humus zu kredenzen. Die Vereinsgründung von environmental laboratory ist knapp abgeschlossen, der Think Tank […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräche mit Farahnaz Davari

Küchengespräche mit Farahnaz Davari im Rahmen der laufenden Ausstellung Aufbruch³. Gemeinsames Zubereiten und anschließendes Verköstigen von "Ash Reschteh" bieten Raum, die Künstlerin und ihr Werk näher kennen zu lernen. Farahnaz Davari wird uns Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen geben, auch über die aktuelle Ausstellung hinaus. Farahnaz Davari Dolatabadi, geboren 1978 im Iran, hat 1999 ein […]

Erfahren Sie mehr »

Workshop zum Online Performance Tool “Upstage”

UpStage: realtime collaboration platform UpStage is a real time online collaboration platform for artists: an innovative virtual stage for the creation and presention of live events to global audiences. This project will make UpStage reliable, trustworthy, secure and available to all, whether they live in stable democracies or authoritarian regimes. Recent events such as the […]

Erfahren Sie mehr »

Encounters: to oppose the colonial divide.

Performative talks and interventions: Asma Aiad, Ines Mahmoud, Anna Campbell, Jill H. Casid, Bogdan Popa, Marina Gržinić, Tjaša Kancler, Jovita Pristovšek Starting with reflections on the topic of death and history after World War II the aim is to rethink the enduring processes of systematic violent acts that cut into the present time. Or the […]

Erfahren Sie mehr »

Taking Space

Am letzten Wochenende im April treffen sich Künstler*innen des EU-Projekts Mobilise/Demobilise online und vor Ort in Graz und Malmö, um gemeinsam mit ihren Kolleg*innen aus Aotearoa Neuseeland das Thema "Taking Space“ in hybriden Performance-Experimenten zu erforschen. Damit startet die zweite Projektphase der Kooperation von Teater Interakt (SE), Center for the Cultivation of Technology (DE), der […]

Erfahren Sie mehr »

Worklab (Un)sustainable?!

Mit dem Jahresprogramm 2022 wollen wir ökologische, systemische Ansätze und Fragen nach Diversität und Nachhaltigkeit in puncto Technologie und Digitalisierung eruieren. Forschungen zeigen auf, dass bereits 2025 die IT-Branche weltweit bis zu 20% der Energie benötigen wird, was circa 5,5% der Co2-Emissionen entspricht. Angetrieben durch die stetige Digitalisierung aller Lebensbereiche, dem Internet der Dinge und […]

Erfahren Sie mehr »

„Ausgetrickst? Über den ‘Kampf’ um öffentlichen Raum am Beispiel der Grazer Skater:innen“

Das Skatetrickverbot an öffentlichen Plätzen in Graz führte im Laufe des letzten Jahres zu zahlreichen Protesten, Solidaritätsbekundungen und Allianzbildungen. Susanne Sackl-Sharif (Soziologin und Musikwissenschaftlerin) hat diese Protestbewegungen im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „U-YouPa. Understanding Youth Participation and Media Literacy in Digital Dialogue Spaces“ (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) wissenschaftlich begleitet. Sie präsentiert am […]

Erfahren Sie mehr »

Sofiia Korotkevych: Out of the White Box

Artist Talk Sofiia Korotkevych, 27, is an artist from Lviv (Ukraine), who works in the field of applied arts, graphics and environmental art as well as a manager in arts and culture. Her main medium, artistic glass and technique, applied arts, have developed into new ways of approaches in environmental and land arts in the […]

Erfahren Sie mehr »

HOLODOMOR: Hungersnot in der Ukraine 1932-33

Der österreichische Chemiker und Sprengstoffexperte Ingenieur Alexander Wienerberger lebte zwischen 1915 und 1934 in der Sowjetunion - zuerst als Kriegsgefangener, später als Leiter von Chemiefabriken. 1933 bereiste Wienerberger die Ukraine und wurde Zeuge der großen Hungersnot. Mit dem 50-mm-Normalobjektiv seiner Leica hielt er das Elend fest - fotografierte Hungernde, Sterbende, Tote… 1934, nach Österreich zurückgekehrt, […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräch mit Verena Rotky

Wir laden wieder ein zum Gespräch und zum gemeinsamen Kochen und Essen, diesmal mit der steirischen Malerin und Performancekünstlerin Verena Rotky. In ihren Aktdarstellungen, welche häufig keinem eindeutigen Geschlecht zuzuordnen sind, gewährt Rotky tiefe Einblicke in die Seelenlandschaften der Portraitierten. Landschaften sind es auch, mit welchen sich die Künstlerin in letzter Zeit oft auseinandersetzt. Seien dies nun […]

Erfahren Sie mehr »

Investigative Recherche: Mit Florian Skrabal

Den Fakten auf der Spur. Journalismus braucht Fakten. Recherche liefert Fakten. Sie schafft Glaubwürdigkeit und zählt zu den wichtigsten journalistischen Fertigkeiten. Wie jedes Handwerk, lässt sich das Recherchieren erlernen und stets verbessern. Im Workshop lernt man das Handwerk des Recherchierens. In öffentlichen Datenbanken, dem Firmen- oder Grundbuch. Online, in sozialen Netzwerken oder offline bei Behörden. […]

Erfahren Sie mehr »

mur.at presents: Paradigm Shifts Art & Worklab

Quo vadis world? In the face of growing global crises, it seems advisable to take a step back and revise existing paradigms of our thinking and acting. Ecological, systemic approaches and questions about diversity and sustainability are also becoming more and more urgent in terms of technology and digitization. The mur.at network of critical artists, […]

Erfahren Sie mehr »

chill inn # die 2te

06.08. @ 17 - 22:00 chill inn geht in die zweite Runde, es bleibt chillig, wird eventuell sogar noch chilliger, jedenfalls spielt Antrieb: die Italo Disco Band bringt uns Italien in den Gries wir werden... Rumhängen unten am Fluss*, wo alles passieren kann, aber nichts muss ... *und selbst der Fluss ist ein Bach... außerdem […]

Erfahren Sie mehr »

WALK THE LINE #3

Stadtspaziergänge Der dritte Walk der Sommerserie führt uns den Mühlgang entlang. Künstlerinnen führen durch ihre Stadt: Sie folgen ihren persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen und unternehmen Zeitreisen an jene Orte, die für sie bedeutend waren und sind. Die Wahrnehmung des heutigen Graz verschiebt sich dabei fast unmerklich, weil sich Stimmen und Bilder der Vergangenheit mit dem […]

Erfahren Sie mehr »

WALK THE LINE #2

Stadtspaziergänge Walk Nummer 2 der Sommerserie: Künstlerinnen führen durch ihre Stadt. Clara Oppel: Soundwalk Landschaft, Kultur, Menschen, soziale Umstände etc. sind durch ihre Schallumwelt geformt. Die Klangkünstlerin lädt zum „blindwalk" ein. Wir schalten die Ohren auf Empfang und tauchen in die Welt der Geräusche der Stadt ein.   27.07.2021 / 16:00 Treffpunkt: Kultur in Graz, Lagergasse […]

Erfahren Sie mehr »

WALK THE LINE #1

Stadtspaziergänge Sommerserie: Künstlerinnen führen durch ihre Stadt. Sie folgen ihren persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen und unternehmen Zeitreisen an jene Orte, die für sie bedeutend waren und sind. Die Wahrnehmung des heutigen Graz verschiebt sich dabei fast unmerklich, weil sich Stimmen und Bilder der Vergangenheit mit dem Hier und Jetzt in einer fesselnden und fantastischen Collage überlagern. […]

Erfahren Sie mehr »

Chill inn

Das erste chill inn auf der Terrasse von Kultur in Graz lädt ein zum Rumhängen und zur Präsentation der Queering Calender Grrrlz von Leni Kastl.   Rumhängen unten am Fluss*, wo alles passieren kann, aber nichts muss ... mag sein du hörst etwas Altes und es widerfährt dir etwas Neues ... es kann gesungen werden ... Jedenfalls gibt es Schatten, kühle Getränke […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräch mit Mahdi Mohammadi

Grillgemüse und Buchpräsentation Der 22 jährige Autor Mahdi Mohammadi aus Afghanistan stellt sein Erstlingswerk vor: -Die große Reise des kleinen Mahdi- , welches sein abenteuerliches Leben und insbesondere seine Flucht nach Österreich beschreibt. Er wurde 1999 in Ghazni, Afghanistan geboren. 2015 flüchtete er nach Österreich, in der Hoffnung auf ein sicheres und erfülltes Leben. Ein schwieriger Weg, […]

Erfahren Sie mehr »

Podcast for future: on tour!

Im Workshop von „Podcast for future: on tour!“ produziert eine Gruppe junger Menschen mithilfe professioneller Radiomacher*innen sowie Klima- und Energieexpert*innen mehrere Podcast-Folgen zu verschiedensten Klima- und Energiethemen. Dabei lernen die Jugendlichen den ganzen Prozess der Erstellung eines Podcasts kennen: vom Schreiben des Konzepts über die Erstellung von Aufnahmen bis zur Nachbearbeitung der Podcast-Folgen! Die fertigen […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräch mit Hynek Skoták

Der tschechische Künstler Hynek Skoták gibt uns die Ehre, ein Küchengespräch mit ihm zu führen, mit ihm zu kochen und zu essen! Seit den 1990er Jahren schuf er eine Vielzahl von Objekten, Installationen, ortsspezifische Kunst und Interventionen in Architektur und Natur. Zu  seinen Werkstoffen zählen dabei sowohl Fundstücke wie Holz und Stein, ebenso aber auch […]

Erfahren Sie mehr »

Prekäre Räume#3: BENJAMIN AND FRIENDS

Lesekreise und Laufschrift-Interventionen zu den Freundschaften Walter Benjamins Die Reihe „BENJAMIN & FRIENDS“ des kunstraum_8020, die von Dezember 2019 bis März 2020 in Kooperation mit der Kulturvermittlung Granatapfel, dem Bildungsverein der KPÖ und der Camera Austria an mehreren Orten in 8020 Graz in Form von verschiedenen Lesekreisen stattgefunden hat, findet bei uns zum 2. Mal am […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräche mit dem Kulturverein OAG

Wir freuen uns schon sehr auf unser kommendes Küchengespräch, das endlich wieder bei uns vor Ort stattfinden kann. Über unsere Küche hinaus nutzen wir unsere wunderbare Terrasse, um mit dem Kulturverein OAG*, der sich Anfang 2019 gegründet hat und aus 14 Akteur*innen, die zwischen Anfang Zwanzig und Mitte Dreißig sind, bei selbstgemachter Pizza aus einem […]

Erfahren Sie mehr »

HERZLICHE EINLADUNG ZUM 1. VEREINSTREFFEN DES KUNSTRAUM_8020

Der kunstraum_8020 ist Ende November 2018 in 8020 Graz entstanden und macht seitdem Formate zu Walter Benjamin im Stadtraum. Warum eigentlich? Wer war Walter Benjamin? Was hat das alles mit 8020 Graz zu tun? Und warum sieht man diesen Raum, im Gegensatz zu einem klassischen Galerieraum, obwohl er letztes Jahr das erste und dieses Jahr […]

Erfahren Sie mehr »

Prekäre Räume

Der Begriff des Prekären ist in politischen Zusammenhängen vor allem mit Veränderungen im Bereich der Arbeitsverhältnisse verbunden. Der Begriff dient dabei insbesondere dazu, die zunehmende Ersetzung von „Normalarbeitsverhältnissen“ durch unsichere Beschäftigungsverhältnisse zu beschreiben. In der Diskussion um die „génération precaire“, „Generation Praktikum“ u.ä. wurde deutlich, dass Prekariat nicht mit dem Begriff der „Unterschicht“ gleichgesetzt werden […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräche#4 (online) mit an.schläge – DAS FEMINISTISCHE MAGAZIN

„Save the world with feminism! Oder: können (kohletechnisch) und wollen (Ausnutzung von Saisonarbeiter*innen) wir noch Spargel essen?“ Wir freuen uns sehr, für das kommende Küchengespräch mit der Redaktion von an.schläge- DAS FEMINISTISCHE MAGAZIN", die ihren Sitz in Wien hat, und deren Magazin wir seit 2010 als Multiplikator*in in Graz verkaufen, über den Rückzug ins Private, […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräche#3 mit der Kulturvermittlung Granatapfel (Video-Konferenz)

„Das ist mir nicht ganz koscher…!“ bedeutet, dass einer Person etwas „suspekt, bedenklich, merkwürdig, nicht korrekt“ vorkommt oder etwas „nicht ganz geheuer“ ist. Ein Ausspruch, der den aktuellen Ausnahmezustand im Sinne der COVID-19-Pandemie treffend beschreibt, in dem wir uns vor einem unsichtbaren und noch zu wenig-erforschtem Virus so gut wie möglich zu schützen versuchen- allen […]

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräche#2: Kochen mit dem Verein gemma!

Am Montagabend, ab 18.00 Uhr, startet der 2. Teil unseres Formats „Küchengespräche“. Diesmal mit gemma, einem gemeinnützigen Verein, der junge Menschen aus verschiedenen Ländern in Form von gemeinsam erlebten Aktivitäten zusammenbringt. Nach unserer Auftaktveranstaltung der diesjährigen Küchengespräche am Mittwoch, den 19.2., in der es um die Architektin unseres Standorts Margarete Schütte-Lihotzky ging und im Rahmen […]

Erfahren Sie mehr »

Margarete Schütte-Lihotzky: “Ich bin keine Küche!”

Margarete Schütte-Lihotzky: Ich bin keine Küche! - Frankfurter „Grie´Soss“ in Gries Auftaktveranstaltung der "Küchengespräche" 2020: Mittwoch, 19. Februar, 18:00-22:00 Von und mit Eva Brede (neue Mitarbeiterin bei KiG! und Leiterin des kunstraum_8020) „Ich bin keine Küche!“ – dieser Ausspruch von Österreichs erster Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, die ihre Kenntnisse des sozialen Wohnungsbaus aus Wien für das […]

Erfahren Sie mehr »

KONJUNGATE: Michael Mastrototaro

the art based blockchain im Rahmen des mur.at worklab block that chain

Erfahren Sie mehr »

OMAS GEGEN RECHTS

für Männer und Frauen, Diskussionsrunde

Erfahren Sie mehr »

ZU.HÖREN | queerograd 018

Ist unsere Informationsgesellschaft nun endlich im „Rasenden Stillstand“ angekommen?

Erfahren Sie mehr »
Kostenlos – €20

Filmfrühstück – Kurzfilme

Internationale Kurzfilme zu feministischen Themen.

Erfahren Sie mehr »

Westsahara – die letzte Kolonie Afrikas

Ausstellungseröffnung, Vortrag und Diskussion

Erfahren Sie mehr »
Kostenlos

ABGESAGT: Nomad Gathering (Talk)

Die Made ist bekanntlich das am häufigsten vorkommende Tier - die Nomade nicht so sehr

Erfahren Sie mehr »

kaputale | queerograd 016

Beinkleider werden zur Zeit mittelweit getragen*

Erfahren Sie mehr »

Kulturrat Infotour 2015

Sozialversicherungsangelegenheiten selbstständiger KünstlerInnen - ExpertInnen von KSVF und SVA informieren und beantworten Fragen.

Erfahren Sie mehr »

Küchengespräche Spezial mit Bernie B.

Zeitgeschichte hautnah - Multikulti Koch- und Plauderei

Erfahren Sie mehr »

Ist die Frauenbewegung für uns noch relevant? – queerograd satellit

LIEBE, MACHT UND ABENTEUER
Zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung in Wien

Erfahren Sie mehr »

ausLage offen am Volxhausfest

Mission Kunst unters Volk bringen

Erfahren Sie mehr »

Barcamping 2.012

Kultur in Graz im steirischen Herbst

Erfahren Sie mehr »

Sprücheküche Siebdrucksession

Praxisexkursion ins Traumwerk / Spektral

Erfahren Sie mehr »

Tag der Arbeitslosen

Künstlerische Aktion und Intervention im öffentlichen Raum

Erfahren Sie mehr »

Walk The Line # 3 / 11

KULTURSPAZIERGANG mit EDDA STROBL und HELMUT KAPLAN

Erfahren Sie mehr »

queerograd 2011: DAS VORSPIEL

Festival für Kunst und Diskurs

Erfahren Sie mehr »

Walk The Line # 3 / 2010

KULTURSPAZIERGANG mit EVA URSPRUNG

Erfahren Sie mehr »

Walk The Line # 2 / 2010

Kulturstadtführung mit K. Stocker

Erfahren Sie mehr »

queerograd

Festival für Kunst und Diskurs

Erfahren Sie mehr »

Walk the Line III

Picknick über den Dächern von Graz mit Reni Hofmüller

Erfahren Sie mehr »

work.less.power

Demo zum TAG DER ARBEISLOSEN

Erfahren Sie mehr »

work.less.power. der Film zum Tag der Arbeitslosen

Film von Norbert Prettenthaler und David Kranzlbinder

Erfahren Sie mehr »

Venezuela von unten

Filmpräsentation und anschliessende Diskussion mit Oliver Ressler

Erfahren Sie mehr »

NCC ||| ausLage

Präsentation - KünstlerInnen der KiG! ausLage und deren Werke

Erfahren Sie mehr »

queerograd 07

Festival für Kunst und Diskurs

Erfahren Sie mehr »

queerograd #3

Gender und Rassissmus

Erfahren Sie mehr »

GANZ GRAZ IST ARBEITSLOS !

„Brunch für Arbeitssuchende“ 10:00: Einlass Space04 10:15: Begrüssung und Eröffnung 11:00: Pressegespräch: 1)Gerd Kronheim(bicycle): ( Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen), 2)Maria Radaschitz (SÖB) (Beams, EU), 3) Renate Zingerle (SÖB): EBS 4)Charlotte Gruber (SÖB) 5) Anita Hofer (KiG!):( AL KünstlerInnen) 6)Fr. Brand (ISOP): (AL MigrantInnen) 7)Brigitte Hinteregger (Frauenbeauftragte Graz):(AL bei Frauen), 11:30 – 11:45: Musik, Brunch, Austausch, Diskussionen […]

Erfahren Sie mehr »

no_milk///no_honey

Präsentation und Podiumsdiskussion

Erfahren Sie mehr »