There are no upcoming events at this time.
Demokratien in Gefahr | Democracies in danger
Eröffnung | Opening: 5. November, 15.00 Uhr, Graz-Europaplatz Anschließend geführter Rundgang, Künstler*innengespräche und Performances | Followed by guided tour, artist talks and performances 9 Standpunkte von Künstler*innen im öffentlichen Raum | 9 statements by artists in public space: IRWIN (SI), Europaplatz The Cake Escape (AT), Landhaushof, Herrengasse 16 Katcha Bílek (UK/AT) & Consuelo Méndez (VE), […]
Erfahren Sie mehr »“The Fitting Room” by Karina Roosvita Indirasari (S.t.A.i.R.)
17:30 Parade.Treffpunkt vor dem Volkshaus 18:30 Projektpräsentation und Eröffnung der Ausstellung Artists: Consuelo Mendez (VE/AT), Daniele Formica (IT/NL), Helle Knöbl (Helga Glattfelder-Knöbl, AT), Karina Roosvita Indirasari (ID) The Fitting Room is a project presentation that investigated the Dirndl, a traditional women’s clothing from Austria (and the Bavarian region) as a political site where women […]
Erfahren Sie mehr »KEY TO THE GATE Ölbilder von Michael Fanta
Zurück aus Belgrad, wo sich der in Graz geborene Künstler Michael Fanta mit einem Atelierstipendium des Landes Steiermark zwei Monate aufhielt, zeigt er seine neuesten Arbeiten bei „Kultur in Graz“. Die Ölbilder vermitteln persönliche Eindrücke aus der vielfältigen Metropole. Mit ihren komischen und gleichzeitig abgründigen Momenten erscheinen die Bilder auf den ersten Blick ruhig, nahbar […]
Erfahren Sie mehr »Finissage: Aufbruch³ mit Diana Fedoriaka
In der Performance "Borders" von Diana Fedoriaka mit Chloé Ryo und Margo Sarkisova im Rahmen der Ausstellung Aufbruch³ werden Bewegung und Sound mit Textilem verwebt, und Begrenzungen und Identität, in sich selbst und im Zusammenspiel mit der Gesellschaft, in einer Betrachtung von geteilten Momenten und Erinnerungen untersucht. Physische und psychologische Konzepte von "Grenzen" werden hinterfragt, […]
Erfahren Sie mehr »Küchengespräche mit Farahnaz Davari
Küchengespräche mit Farahnaz Davari im Rahmen der laufenden Ausstellung Aufbruch³. Gemeinsames Zubereiten und anschließendes Verköstigen von "Ash Reschteh" bieten Raum, die Künstlerin und ihr Werk näher kennen zu lernen. Farahnaz Davari wird uns Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen geben, auch über die aktuelle Ausstellung hinaus. Farahnaz Davari Dolatabadi, geboren 1978 im Iran, hat 1999 ein […]
Erfahren Sie mehr »Blind Time Drawing
a performance of two – im Rahmen der Ausstellung / as part of the exhibition Aufbruch³ Consuelo Méndez, Bildende Künstlerin / visual artist Margarethe Maierhofer-Lischka, Musikerin / musician Die Performance der beiden Künstlerinnen ist ein Versuch die Zeit, das Prozesshafte, den Akt des Tuns und den Kontrollverlust während des Tuns in den Vordergrund zu rücken. […]
Erfahren Sie mehr »Consuelo Méndez, Diana Fedoriaka, Farahnaz Davari: Aufbruch³
Eine Untersuchung. english Migration, Identität und Imagination: 3 Künstlerinnen – 3 Generationen – mit kulturellen und politischen Erfahrungen aus 3 sehr unterschiedlichen Ländern treffen rund ein Jahr nach ihrer Immigration nach Österreich aufeinander und lassen sich aufeinander ein, um in einem 2 Monate andauernden, offenen Prozess gemeinsam eine Ausstellung zu entwickeln. Eröffnung mit Performance […]
Erfahren Sie mehr »Insurgent Flows.
Thriving of Black, Brown, Indigenous, Queer and Trans Vitalities. White Topographies of Coercion and Emancipation. Marina Gržinić, Tjaša Kancler, Jovita Pristovšek, Jill H. Casid, Bojan Đorđev, Siniša Ilić Eröffnung / Opening: 20.09.2023 | 19:00 Performances: Bojan Đorđev and Siniša Ilić, action Overwhelmed | Alexandra Gschiel | Eva Ursprung Symposion: 30.09.2023 | 16:00 – 20:00 more […]
Erfahren Sie mehr »Finissage – Alexandra Gschiel: and I
Der Ausstellungstitel and I gibt Rätsel auf. Ist er eine Frage, eine Feststellung, ein Flüstern, ein Schrei, … ? Alexandra Gschiel drückt ihren Körper auf präparierten Stoff und erzeugt damit lebensgroße Fotogramme, die den Raum in ein beklemmendes Szenario verwandeln. Identitätskonstruktionen, Rollenzuschreibungen und Rollenverhalten tritt die Künstlerin mit Posen des Protests entgegen. Und verweist damit […]
Erfahren Sie mehr »Artist Talk mit Alexandra Gschiel
Mit and I befragt Alexandra Gschiel Selbstwahrnehmung und Identitäten und sie zerlegt in Fremdbestimmtes und Eigenes, komme was wolle. Angst vor Erkenntnissen kennt die Künstlerin kaum, so ist ihr die Suche nach neuen Spielmöglichkeiten als inneres Barometer interessanter als das reine Aufbegehren ohne viel Reflexion. Wie es den Besucher*innen mit ihren Arbeiten geht und was […]
Erfahren Sie mehr »Alexandra Gschiel – and I
Im Zuge ihrer Ausstellung hinterfragt die Künstlerin Alexandra Gschiel ihre eigene Identität und stellt sich den Fragen der aktuellen humanwissenschaftlichen Forschung, die sich dem Thema „Identitätskonstruktionen“ und den damit verbundenen komplexen Verschränkungen von sozialen Ungleichheiten widmet. Gefragt sind sowohl die Sensibilisierung gegenüber multiplen Diskriminierungsformen als auch die Annäherung zu einer kritischen Betrachtung von historischen Macht- […]
Erfahren Sie mehr »Lisa Hopf: Dualismus des Meeres/ Finissage
Für alle die es bisher nicht geschafft haben, die Ausstellung zu besuchen und für die, die nicht genug bekommen können! Dualismus des Meeres by Lisa Hopf. Mit performativer Intervention von Clara Oppel. „Nasty Butterflies are crashing racism“ In der Rauminstallation Dualismus des Meeres zeigt Lisa Hopf die Polarität der Spannung des Meeres und lässt eintauchen und teilhaben an prägenden […]
Erfahren Sie mehr »Gespräch mit der Künstlerin: Lisa Hopf
Lisa Hopf spricht mit Anita Hofer und Lea Sonnek über ihre aktuelle Installation „Dualismus des Meeres“, über die widersprüchlichen Wahrnehmungen, die dieses Element auslöst und die multiplen Bedeutungsrahmen, in denen es auftaucht. Ihr künstlerisches Interesse resultiert aus ihrer langjährigen Beschäftigung mit dem Tanz. Die Arbeit mit dem eigenen Körper in Beziehung zu dem ihn umgebenden […]
Erfahren Sie mehr »Meerestiere und Weltall: Ausstellung des interkulturellen Bildungsgartens
Kultur in Graz freut sich sehr die Austellung des interkullturellen Bildungsgartens in unseren Räumlichkeiten präsentieren zu dürfen! Mit großem Interesse, all ihren Sinnen und auf vielfältige Weise erkunden Kinder die Welt, mit Freude und Neugierde eignen sie sich in den Projekten des Bildungskindergartens, gemeinsam Erfahrungen und Wissen an. In den letzten vier Monaten haben sich […]
Erfahren Sie mehr »Sun Li Lian Obwegeser • FRIED NIGHTS
Is this a shop, is this a house, is this a club, is this a restoran, is this already the private area, is this outside, is this inside, is there free WiFi, is it open 24 hours, do you sell things through the window, did you design every element of this place, is there a […]
Erfahren Sie mehr »Karoline Rudolf / Performance war gestern
„Ich habe keine Ahnung, wie ich hier rauskomme.“ Die sich seit den 1960er Jahren rasant entwickelnde Performancekunst ist durchdrungen von Ideen einer gesellschaftlichen Emanzipation und stark geprägt von der Suche nach einer Verschränkung von Kunst und Leben, von privat und öffentlich. Sie bietet ein ideales Medium, um Zuschreibungen von Identität aufzudecken oder zu unterlaufen und […]
Erfahren Sie mehr »iMstrument / Tomaž Grom
iMstrument lädt zum Mitspielen ein.
Performance mit: Irena Z. Tomažin, Samo Kutin, Vid Drašler und Tomaž Grom
Markus Pippan “While I Dwell in Hell”
Ausstellung
Stadtleben, Stadtansichten
ZU.HÖREN | queerograd 018
Ist unsere Informationsgesellschaft nun endlich im „Rasenden Stillstand“ angekommen?
Erfahren Sie mehr »Mario Kicker: PolyptychX (top-down, bottom-up)
60 abstrakte 2D Arbeiten
Erfahren Sie mehr »Künstlergespräch mit Walter Köstenbauer
Führung und Gespräch mit dem Künstler
Erfahren Sie mehr »Walter Köstenbauer – ent.tarnung.mensch
Installation: Die Entfunktionalisierung militärischer Materialien
Erfahren Sie mehr »Westsahara – die letzte Kolonie Afrikas
Ausstellungseröffnung, Vortrag und Diskussion
Erfahren Sie mehr »bakadayo – MEA CULPA
Einzelausstellung
Erfahren Sie mehr »Erika Lässer-Rotter – WIRKLICHKEITEN
Gespräch mit der Künstlerin
Erfahren Sie mehr »Erika Lässer-Rotter – WIRKLICHKEITEN
Ausstellungseröffnung
Erfahren Sie mehr »kaputale | queerograd 016
Beinkleider werden zur Zeit mittelweit getragen*
Erfahren Sie mehr »SchIMUNek – Safari
Ausstellungseröffnung
Erfahren Sie mehr »drinnen und draussen – queerograd 015
Festival für Kunst und Diskurs
Erfahren Sie mehr »Finissage und Praxisgespräch – αλληλεγγύη – Solidarität in Athen! …und in Graz?
zur Ausstellung von Alexander Danner
Erfahren Sie mehr »αλληλεγγύη – Solidarität in Athen! …und in Graz?
Vernissage und Gespräch mit Alexander Danner
Erfahren Sie mehr »Über die Haut – queerograd 014
Festival für Kunst und Diskurs
Erfahren Sie mehr »Das Begehren nach sozialer Transformation: queerograd 2013
Festival für Kunst und Diskurs
Erfahren Sie mehr »Reset The Space
Eröffnung von Kultur in Graz!
Erfahren Sie mehr »queer is not dead – queerograd 2011 / Tag 2
Festival für Kunst und Diskurs
Erfahren Sie mehr »queer is not dead – queerograd 2011 / Tag 1
Festival für Kunst und Diskurs
Erfahren Sie mehr »queerograd 2011: DAS VORSPIEL
Festival für Kunst und Diskurs
Erfahren Sie mehr »Walk The Line # 3 / 2010
KULTURSPAZIERGANG mit EVA URSPRUNG
Erfahren Sie mehr »Walk The Line # 2 / 2010
Kulturstadtführung mit K. Stocker
Erfahren Sie mehr »Walk The Line # 1 / 2010
KULTURSPAZIERFAHRT mit SEPPO GRÜNDLER
Erfahren Sie mehr »queerograd
Festival für Kunst und Diskurs
Erfahren Sie mehr »exchange
Kunsthaus-Special für KünstlerInnen
Erfahren Sie mehr »KiG-o-mat
ausLage en passant
Erfahren Sie mehr »exchange
Kunsthaus-Special für KünstlerInnen
Erfahren Sie mehr »Überlebensgeschichten 1938 – 2008
Kultur in Graz im Stadtmuseum Graz Eröffnung: 05.11.2008 Ausstellungsdauer: 06.11.08 - 22.03.09 Im Zentrum der Hör-Ausstellung stehen von Karen Engel aufgezeichnete Lebens- und Überlebensgeschichten. Die Radiojournalistin porträtiert jüdische Grazerinnen und Grazer, die nach dem Novemberpogrom 1938 verfolgt wurden, aber durch besondere Umstände überleben konnten. Diese sehr persönlichen Erzählungen widmen sich nicht nur dem Nationalsozialismus in […]
Erfahren Sie mehr »Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer
Buchpräsentation und Diskussion mit Stephan Grigat
Erfahren Sie mehr »Überlebensgeschichten 1938 – 2008
Eine Hör-Ausstellung von KiG!
Erfahren Sie mehr »exchange
Kunsthausführungen für KünstlerInnen
Erfahren Sie mehr »exchange
Kunsthausführung
Erfahren Sie mehr »Andreas Stockmann
Ausstellung
Erfahren Sie mehr »work.less.power
Soziale Skulptur zum “Tag der Arbeitslosen”
Erfahren Sie mehr »AMSEL-Labyrinth
Arbeitslose Menschen suchen effektive Lösungen
Erfahren Sie mehr »Der goldene Schuss
Ausstellung
Erfahren Sie mehr »FLEXIFORM 07
Flexibilisierungsmassnahme: Schlemmer / Holzer / Köberl
Erfahren Sie mehr »NCC ||| ausLage
Präsentation - KünstlerInnen der KiG! ausLage und deren Werke
Erfahren Sie mehr »Labyrinth der AMSEL
Installation
Erfahren Sie mehr »Stempeln gehen / Kunstgenuss als Arbeit
Ausstellungsrundgang - Steirischer Herbst
Erfahren Sie mehr »Gruß aus Walkersdorf
Videoinstallation
Erfahren Sie mehr »Taschenkalenderzyklus 2003-2006 & eine Martinland-Performance
KiG!-Generalthema 2007 - "Arbeit und Identität"
Erfahren Sie mehr »queerograd #3
Gender und Rassissmus
Erfahren Sie mehr »PIA: Public Info Attack
Die virtuelle Erweiterung des persönlichen Klang-Raumes
Erfahren Sie mehr »Platz für alle
Im Rahmen eines Projektes der Andrä Mission vom 01.05. – 06.05.2001 im Eisernen Haus, das die kulturelle Bandbreite im Bezirk Gries unter der Rubrik “Platz für alle” miteinzubeziehen gewillt war, war KiG! mit einer Fotogalerie vertreten, die in einer der grossen Auslagen am Südtirolerplatz beidseitig (nach innen und nach aussen) die Personen und Projekte der einzelnen […]
Erfahren Sie mehr »Ein Jahr KiG! Kultur in Graz
Auszug aus der Kleinen Zeitung: Die Stadt: 18.04.2000 In den Räumen der Marienmühle auf dem Marienplatz ging kürzlich die Post ab. Als nämlich die Plattform "KiG! - Kultur in Graz", deren Initiatorin Anita Hofer sich den Aufbau eines Kulturnetzwerkes in Graz zur Aufgabe gemacht hat, den erfolgreichen Abschluss des ersten Projektjahres feierte. Waren es im […]
Erfahren Sie mehr »