
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2021
ABGESAGT! BONES AND FRAGMENTS
“Die Reinheit wird so leicht von auffälligen, schmutzigen Dingen überschattet, weshalb ich mich entschieden habe, dieses stille, unprätentiöse, liebevolle Blümchen ganz vorne ins Arrangement zu setzen” erklärte lachend der verstorbene Ikebana Meister Kozo Okada aus Fukushima. Es war März 2005 als die Kirschbäume Knospen trieben und ich zum ersten Mal sein Arrangement sah - anheimelnde Simplizität und doch ehrfurchtgebietende Schönheit. Das war der Moment, in dem Musik und Blumen in mir zusammenkamen. Wenn ich an die Kunst und die Wörter…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
ABGESAGT! Lissie Rettenwander: Stimmgabel Ensemble
Das weltweit erste Stimmgabel-Ensemble wurde am 17. Januar 2018 von der Tiroler Klangkünstlerin Lissie Rettenwander, anlässlich des Art´s Birthday welchen der französische Fluxus-Künstler Robert Filliou in den 1960er Jahren ins Leben gerufen hat, gegründet. " Zu dritt, um eine einfache Holzkiste zu stehen und mehrstimmige Musik mit einfachsten Mitteln zu machen, war überraschend und überwältigend schön, wie Zaubern. Dieses Erlebnis war der Beginn des Weltweit Ersten Stimmgabel Ensembles." Lissie Rettenwander
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Die geretteten Köche & Kultur ist Gut
18:00 Uhr Die geretetten Köche - Lustspiel von Alfred Kolleritsch, verfilmt von Norbert Prettenthaler im Rahmen vom steirischen herbst 1998 unter der Regie von Marc Günther. Anschließend: Norbert Prettenthaler im Gespräch mit Reinhard Mayr und dem Filmregisseur Markus Mörth. 20:00 Uhr Kultur ist Gut - unter der Regie von Adina Camhy, Andrea Schabernack, Anita Hofer, Markus Pippan, Masoud Razavy Pour, Norbert Prettenthaler und Walter Schaidinger. 2019 hat Kultur in Graz sein 20-jähriges bestehen gefeiert. Wir schauen in einem Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »Küchengespräch mit Verena Rotky
Wir laden wieder ein zum Gespräch und zum gemeinsamen Kochen und Essen, diesmal mit der steirischen Malerin und Performancekünstlerin Verena Rotky. In ihren Aktdarstellungen, welche häufig keinem eindeutigen Geschlecht zuzuordnen sind, gewährt Rotky tiefe Einblicke in die Seelenlandschaften der Portraitierten. Landschaften sind es auch, mit welchen sich die Künstlerin in letzter Zeit oft auseinandersetzt. Seien dies nun regionale Berge, Seen und Wälder, manchmal in Anlehnung an Darstellungen ihres Großonkels Carl Rotky, oder auch Impressionen aus fernen Ländern, welche auf Reisen erlebt wurden.…
Erfahren Sie mehr »März 2022
BONES AND FRAGMENTS
“Die Reinheit wird so leicht von auffälligen, schmutzigen Dingen überschattet, weshalb ich mich entschieden habe, dieses stille, unprätentiöse, liebevolle Blümchen ganz vorne ins Arrangement zu setzen” erklärte lachend der verstorbene Ikebana Meister Kozo Okada aus Fukushima. Es war März 2005 als die Kirschbäume Knospen trieben und ich zum ersten Mal sein Arrangement sah - anheimelnde Simplizität und doch ehrfurchtgebietende Schönheit. Das war der Moment, in dem Musik und Blumen in mir zusammenkamen. Wenn ich an die Kunst und die Wörter…
Erfahren Sie mehr »April 2022
[u92] by Alisa Kobzar and Lisa Mc Guire
Tanzperformance & Multimediakunst zu elektronischer Musik Alisa Kobzar und Lisa Mc Guire sind seit 2019 das Künstlerduo rotkäppchen. Mit setzen sie sich auf künstlerische Art mit dem Zerfallsprozess von Uran auseinander und wollen u.a. die einzelnen Elemente beschreiben, sowie auf die Gefährlichkeit des „Nichtbeherrschbaren“ verweisen. Wie in der Natur besteht in dieser Performance die Zerfallskette nicht immer aus den selben Elementen, der Zufall entscheidet und macht jede Performance einzigartig. "In this hard times it also should raise awareness about the…
Erfahren Sie mehr »Küchengespräch mit der Künstlerin Maryam Farhang
Wir laden ganz herzlich ein, zum Gespräch und zum gemeinsamen Kochen und Essen, diesmal mit der iranischen Künstlerin Maryam Farhang. Schon in ihrer frühen Kindheit begann Fahrhang zu malen. Oft aus Freude, aber auch um Ängste und Frustrationen auszudrücken und diese zu bewältigen. Geboren 1983, inmitten des Iran-Irak-Krieges, wuchs sie in einer von starken Einschränkungen und Restriktionen bestimmten Zeit auf. Für Farhang die in Teheran Malerei studierte, hat diese therapeutische Wirkung und hilft ihr über reale und gefühlte Grausamkeit hinweg…
Erfahren Sie mehr »Meerestiere und Weltall: Ausstellung des interkulturellen Bildungsgartens
Kultur in Graz freut sich sehr die Austellung des interkullturellen Bildungsgartens in unseren Räumlichkeiten präsentieren zu dürfen! Mit großem Interesse, all ihren Sinnen und auf vielfältige Weise erkunden Kinder die Welt, mit Freude und Neugierde eignen sie sich in den Projekten des Bildungskindergartens, gemeinsam Erfahrungen und Wissen an. In den letzten vier Monaten haben sich die Kinder (3-6 Jahre) kreativ mit den Themen "Meerestiere" und "Weltraum" auseinandergesetzt. Sie haben erforscht welche Lebewesen im Meer leben, wie die Planeten aussehen und…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
OWL : Signe Emmeluth & Karl Bjorå
In einem filmischen Raum, in dem sich die Geräusche im Kopf zu bewegen scheinen, entsteht eine Unsicherheit darüber, woher die Geräusche kommen. Das frei improvisierende Duo Owl vermischt auf organische Weise die akustischen Klänge des Altsaxophons mit den elektrischen Klängen der E-Gitarre, Kontaktmikrofonen und anderer Elektronik. Ihr freies Spiel mit Samples sowie das Gefühl für Raum und Tiefe ist beeinflusst von Noise, Minimalismus und freier Improvisation. In a cinematic room in which the sounds seem to be moving around inside…
Erfahren Sie mehr »HOLODOMOR: Hungersnot in der Ukraine 1932-33
Der österreichische Chemiker und Sprengstoffexperte Ingenieur Alexander Wienerberger lebte zwischen 1915 und 1934 in der Sowjetunion - zuerst als Kriegsgefangener, später als Leiter von Chemiefabriken. 1933 bereiste Wienerberger die Ukraine und wurde Zeuge der großen Hungersnot. Mit dem 50-mm-Normalobjektiv seiner Leica hielt er das Elend fest - fotografierte Hungernde, Sterbende, Tote… 1934, nach Österreich zurückgekehrt, widmete Wienerberger dem Wiener Erzbischof Kardinal Dr. Theodor Innitzer ein Album - „in dankbarer Verehrung“ - mit 25 seiner Schwarzweiß-Fotografien, die er handschriftlich kommentierte. Sechs…
Erfahren Sie mehr »