
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juli 2020
Küchengespräche mit dem Kulturverein OAG
Wir freuen uns schon sehr auf unser kommendes Küchengespräch, das endlich wieder bei uns vor Ort stattfinden kann. Über unsere Küche hinaus nutzen wir unsere wunderbare Terrasse, um mit dem Kulturverein OAG*, der sich Anfang 2019 gegründet hat und aus 14 Akteur*innen, die zwischen Anfang Zwanzig und Mitte Dreißig sind, bei selbstgemachter Pizza aus einem Ferrari-Pizzaofen und kühlen Getränken zu plaudern. Wenn Ihr sie genauer kennenlernen und z.B. erfahren wollt, warum sie sich gegründet haben, was sie gerade machen und…
Erfahren Sie mehr »August 2020
Prekäre Räume#3: BENJAMIN AND FRIENDS
Lesekreise und Laufschrift-Interventionen zu den Freundschaften Walter Benjamins Die Reihe „BENJAMIN & FRIENDS“ des kunstraum_8020, die von Dezember 2019 bis März 2020 in Kooperation mit der Kulturvermittlung Granatapfel, dem Bildungsverein der KPÖ und der Camera Austria an mehreren Orten in 8020 Graz in Form von verschiedenen Lesekreisen stattgefunden hat, findet bei uns zum 2. Mal am Mittwoch, den 19.08.2020 statt und wird mit einer Laufschrift-Intervention ergänzt, die Daten aus Briefwechseln Benjamins zum Anlass nimmt, seine prekären, biographischen Stationen zu beleuchten und…
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Podcast for future: on tour!
Im Workshop von „Podcast for future: on tour!“ produziert eine Gruppe junger Menschen mithilfe professioneller Radiomacher*innen sowie Klima- und Energieexpert*innen mehrere Podcast-Folgen zu verschiedensten Klima- und Energiethemen. Dabei lernen die Jugendlichen den ganzen Prozess der Erstellung eines Podcasts kennen: vom Schreiben des Konzepts über die Erstellung von Aufnahmen bis zur Nachbearbeitung der Podcast-Folgen! Die fertigen Folgen werden dann im Rahmen bestehender Sendeplätze des Radio Helsinki ausgestrahlt sowie zum Nachhören auf verschiedene Plattformen gestellt. Nähere Infos unter: https://www.jugendumwelt.at/de/programme/podcast-future-tour
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Küchengespräch mit Mahdi Mohammadi
Grillgemüse und Buchpräsentation Der 22 jährige Autor Mahdi Mohammadi aus Afghanistan stellt sein Erstlingswerk vor: -Die große Reise des kleinen Mahdi- , welches sein abenteuerliches Leben und insbesondere seine Flucht nach Österreich beschreibt. Er wurde 1999 in Ghazni, Afghanistan geboren. 2015 flüchtete er nach Österreich, in der Hoffnung auf ein sicheres und erfülltes Leben. Ein schwieriger Weg, für den er sehr hart gekämpft hat. •••••• Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auf 10 Personen begrenzt. Es gilt GGG laut Covid-Verordnung. Anmeldung unter…
Erfahren Sie mehr »August 2021
mur.at presents: Paradigm Shifts Art & Worklab
Quo vadis world? In the face of growing global crises, it seems advisable to take a step back and revise existing paradigms of our thinking and acting. Ecological, systemic approaches and questions about diversity and sustainability are also becoming more and more urgent in terms of technology and digitization. The mur.at network of critical artists, programmers, designers amongst other humans tries to develop possible solutions through artistic, practical and discursive work. Local activities in Graz look for synergies with global…
Erfahren Sie mehr »September 2021
Investigative Recherche: Mit Florian Skrabal
Den Fakten auf der Spur. Journalismus braucht Fakten. Recherche liefert Fakten. Sie schafft Glaubwürdigkeit und zählt zu den wichtigsten journalistischen Fertigkeiten. Wie jedes Handwerk, lässt sich das Recherchieren erlernen und stets verbessern. Im Workshop lernt man das Handwerk des Recherchierens. In öffentlichen Datenbanken, dem Firmen- oder Grundbuch. Online, in sozialen Netzwerken oder offline bei Behörden. Sie lernen neue Quellen kennen, Ihre Recherchen zu organisieren und Anfragen zu stellen. Zielgruppe: Interessierte aus dem nichtkommerziellen Rundfunk sowie alle, die sich mit investigativer…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Küchengespräch mit Verena Rotky
Wir laden wieder ein zum Gespräch und zum gemeinsamen Kochen und Essen, diesmal mit der steirischen Malerin und Performancekünstlerin Verena Rotky. In ihren Aktdarstellungen, welche häufig keinem eindeutigen Geschlecht zuzuordnen sind, gewährt Rotky tiefe Einblicke in die Seelenlandschaften der Portraitierten. Landschaften sind es auch, mit welchen sich die Künstlerin in letzter Zeit oft auseinandersetzt. Seien dies nun regionale Berge, Seen und Wälder, manchmal in Anlehnung an Darstellungen ihres Großonkels Carl Rotky, oder auch Impressionen aus fernen Ländern, welche auf Reisen erlebt wurden.…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
HOLODOMOR: Hungersnot in der Ukraine 1932-33
Der österreichische Chemiker und Sprengstoffexperte Ingenieur Alexander Wienerberger lebte zwischen 1915 und 1934 in der Sowjetunion - zuerst als Kriegsgefangener, später als Leiter von Chemiefabriken. 1933 bereiste Wienerberger die Ukraine und wurde Zeuge der großen Hungersnot. Mit dem 50-mm-Normalobjektiv seiner Leica hielt er das Elend fest - fotografierte Hungernde, Sterbende, Tote… 1934, nach Österreich zurückgekehrt, widmete Wienerberger dem Wiener Erzbischof Kardinal Dr. Theodor Innitzer ein Album - „in dankbarer Verehrung“ - mit 25 seiner Schwarzweiß-Fotografien, die er handschriftlich kommentierte. Sechs…
Erfahren Sie mehr »Juli 2022
Sofiia Korotkevych: Out of the White Box
Artist Talk Sofiia Korotkevych, 27, is an artist from Lviv (Ukraine), who works in the field of applied arts, graphics and environmental art as well as a manager in arts and culture. Her main medium, artistic glass and technique, applied arts, have developed into new ways of approaches in environmental and land arts in the past few years. At the artist Talk she will be presenting examples of her practice and talk about going out of the white box -…
Erfahren Sie mehr »September 2022
„Ausgetrickst? Über den ‘Kampf’ um öffentlichen Raum am Beispiel der Grazer Skater:innen“
Das Skatetrickverbot an öffentlichen Plätzen in Graz führte im Laufe des letzten Jahres zu zahlreichen Protesten, Solidaritätsbekundungen und Allianzbildungen. Susanne Sackl-Sharif (Soziologin und Musikwissenschaftlerin) hat diese Protestbewegungen im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „U-YouPa. Understanding Youth Participation and Media Literacy in Digital Dialogue Spaces“ (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) wissenschaftlich begleitet. Sie präsentiert am 20.September 2022 um 18.30 Uhr bei Kultur in Graz (Lagergasse 98a, 8020 Graz, Atelier im 3. Stock) ihre spannendsten Ergebnisse und diskutiert gemeinsam mit David…
Erfahren Sie mehr »