
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2022
HOLODOMOR: Hungersnot in der Ukraine 1932-33
Der österreichische Chemiker und Sprengstoffexperte Ingenieur Alexander Wienerberger lebte zwischen 1915 und 1934 in der Sowjetunion - zuerst als Kriegsgefangener, später als Leiter von Chemiefabriken. 1933 bereiste Wienerberger die Ukraine und wurde Zeuge der großen Hungersnot. Mit dem 50-mm-Normalobjektiv seiner Leica hielt er das Elend fest - fotografierte Hungernde, Sterbende, Tote… 1934, nach Österreich zurückgekehrt, widmete Wienerberger dem Wiener Erzbischof Kardinal Dr. Theodor Innitzer ein Album - „in dankbarer Verehrung“ - mit 25 seiner Schwarzweiß-Fotografien, die er handschriftlich kommentierte. Sechs…
Erfahren Sie mehr »Røysum-Drašler-Trio
Als “Miman” zum ersten Mal im Klub Metulj in Bistrica ob Sotli auftrat, wurde eine Verbindung, die bereits mit einer anderen norwegischen Band - Moe - geknüpft worden war, ausgeweitet. Offenbar gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Musiker*innen aus dem Norden und Protagonist*innen der Freien Musikbewegung aus postsozialistischen Ländern – es sind vor allem die Vorstellungen von Selbstverwaltung in Politik und Kunst. Die Anerkennung unterschiedlicher musikalischer Ansätze/Ideen bei der Bildung internationaler Gemeinschaften ist dabei wesentlich. Das Residency Programm als Teil der SundayNoise-Konzertreihe war die Umgebung, in der Mitglieder von “Mimam” die Kernmitglieder der Musikbewegung trafen – Jošt und Vid Drašler. An diesem Abend beschlossen sie, im nächtlichen Ambiente des Klub Metulj einen Akt mit Soloauftritten, Gruppensitzungen und off-program Lineups zu…
Erfahren Sie mehr »