Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2018
Filmfrühstück: Radikale feministische Utopien
Langsam verbünden sich Frauen quer zu sozialen, ethnischen, kulturellen oder sexuellen Identitäten und nehmen den Kampf auf
Erfahren Sie mehr »Mai 2018
Filmfrühstück: links-autonomer Feminismus
Berlin 1987: Die autonome Szene ist stark durch Wohngemeinschften strukturiert - wo diskutiert und der politische Aufstand geplant wird.
Erfahren Sie mehr »September 2018
Oktober 2018
ZU.HÖREN | queerograd 018
Ist unsere Informationsgesellschaft nun endlich im „Rasenden Stillstand“ angekommen?
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Kultur ist Gut – 20 Jahre Kultur in Graz
Wir feiern! Rückblick und Vorschau: Margit Franz, Reni Hofmüller, Bernhard Wolf. Filmpräsentation: Adina Camhy, Andrea Schabernack, Markus Pippan, Masoud Razavy Pour, Norbert Prettenthaler, Walter Schaidinger. Musik: Monique Fessl Mit Unterstützung von: Stadt Graz – Kultur GKP – Steirische Gesellschaft für Kulturpoltik FH Joanneum – Institut für Design und Kommunikation Bockmoar
Erfahren Sie mehr »April 2021
work.less.power. Gesamtkunstwerk
Der Film aus 2011 mit Kommentaren von arbeitenden und arbeitslosen Menschen aus dem Jahr 2021 Hier geht's zum Film ---------> https://www.youtube.com/watch?v=dlqDUNxy0oA work.less.power. Gesamtkunstwerk ist ein Film aus dem Jahr 2011. Ein Brückenschlag in die Gegenwart erfolgt durch Publikumskommentare arbeitsloser sowie arbeitender Menschen aus dem Jahr 2021. Der von Norbert Prettenthaler und Andrea Schabernack kreierte Film ist heute, 10 Jahre später, aktuell wie nie! Am 30.04.2011 gelang es erstmals, den öffentlichen Raum in der Innenstadt von Graz nahezu lückenlos thematisch…
Erfahren Sie mehr »November 2021
ABGESAGT! Die geretteten Köche & Kultur ist Gut
18:00 Uhr Die geretetten Köche - Lustspiel von Alfred Kolleritsch, verfilmt von Norbert Prettenthaler im Rahmen vom steirischen herbst 1998 unter der Regie von Marc Günther. Anschließend: Norbert Prettenthaler im Gespräch mit Reinhard Mayr und dem Filmregisseur Markus Mörth. 20:00 Uhr Kultur ist Gut - unter der Regie von Adina Camhy, Andrea Schabernack, Anita Hofer, Markus Pippan, Masoud Razavy Pour, Norbert Prettenthaler und Walter Schaidinger. 2019 hat Kultur in Graz sein 20-jähriges bestehen gefeiert. Wir schauen in einem Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »Februar 2022
Die geretteten Köche & Kultur ist Gut
18:00 Uhr Die geretetten Köche - Lustspiel von Alfred Kolleritsch, verfilmt von Norbert Prettenthaler im Rahmen vom steirischen herbst 1998 unter der Regie von Marc Günther. Anschließend: Norbert Prettenthaler im Gespräch mit Reinhard Mayr und dem Filmregisseur Markus Mörth. 20:00 Uhr Kultur ist Gut - unter der Regie von Adina Camhy, Andrea Schabernack, Anita Hofer, Markus Pippan, Masoud Razavy Pour, Norbert Prettenthaler und Walter Schaidinger. 2019 hat Kultur in Graz sein 20-jähriges bestehen gefeiert. Wir schauen in einem Gespräch mit…
Erfahren Sie mehr »Mai 2022
HOLODOMOR: Hungersnot in der Ukraine 1932-33
Der österreichische Chemiker und Sprengstoffexperte Ingenieur Alexander Wienerberger lebte zwischen 1915 und 1934 in der Sowjetunion - zuerst als Kriegsgefangener, später als Leiter von Chemiefabriken. 1933 bereiste Wienerberger die Ukraine und wurde Zeuge der großen Hungersnot. Mit dem 50-mm-Normalobjektiv seiner Leica hielt er das Elend fest - fotografierte Hungernde, Sterbende, Tote… 1934, nach Österreich zurückgekehrt, widmete Wienerberger dem Wiener Erzbischof Kardinal Dr. Theodor Innitzer ein Album - „in dankbarer Verehrung“ - mit 25 seiner Schwarzweiß-Fotografien, die er handschriftlich kommentierte. Sechs…
Erfahren Sie mehr »Juni 2023
Transmitter Performance presents: SUMMER DREAMS
Gemeinsam mit Transmitter Performance und Signdance Collective feiern wir die Vielseitigkeit und laden alle ein, diesen Sommerabend mit Musik, Film und Kulinarischem zu genießen. Zum Abschluss des Tingel Tangel Festivals kommen die Straßenkünstler/-innen direkt nach den Tanz-, Theater- und Clownaufführungen vom Grazer Uhrturm, welche dort von 17:00 -18:30 stattfinden. Darunter Performer/-innen aus Kroatien, Israel, Portugal & England, die für die aktuelle SDCI R&D Performance “Places, Faces & Broken Hearts“ anreisen und von denen einige in den gezeigten Tanzkurzfilmen zu sehen…
Erfahren Sie mehr »