
August 2021
mur.at presents: Paradigm Shifts Art & Worklab
Quo vadis world? In the face of growing global crises, it seems advisable to take a step back and revise existing paradigms of our thinking and acting. Ecological, systemic approaches and questions about diversity and sustainability are also becoming more and more urgent in terms of technology and digitization. The mur.at network of critical artists, programmers, designers amongst other humans tries to develop possible solutions through artistic, practical and discursive work. Local activities in Graz look for synergies with global…
Erfahren Sie mehr »September 2021
Investigative Recherche: Mit Florian Skrabal
Den Fakten auf der Spur. Journalismus braucht Fakten. Recherche liefert Fakten. Sie schafft Glaubwürdigkeit und zählt zu den wichtigsten journalistischen Fertigkeiten. Wie jedes Handwerk, lässt sich das Recherchieren erlernen und stets verbessern. Im Workshop lernt man das Handwerk des Recherchierens. In öffentlichen Datenbanken, dem Firmen- oder Grundbuch. Online, in sozialen Netzwerken oder offline bei Behörden. Sie lernen neue Quellen kennen, Ihre Recherchen zu organisieren und Anfragen zu stellen. Zielgruppe: Interessierte aus dem nichtkommerziellen Rundfunk sowie alle, die sich mit investigativer…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2021
ABGESAGT! Lissie Rettenwander: Stimmgabel Ensemble
Das weltweit erste Stimmgabel-Ensemble wurde am 17. Januar 2018 von der Tiroler Klangkünstlerin Lissie Rettenwander, anlässlich des Art´s Birthday welchen der französische Fluxus-Künstler Robert Filliou in den 1960er Jahren ins Leben gerufen hat, gegründet. " Zu dritt, um eine einfache Holzkiste zu stehen und mehrstimmige Musik mit einfachsten Mitteln zu machen, war überraschend und überwältigend schön, wie Zaubern. Dieses Erlebnis war der Beginn des Weltweit Ersten Stimmgabel Ensembles." Lissie Rettenwander
Erfahren Sie mehr »September 2022
Worklab (Un)sustainable?!
Mit dem Jahresprogramm 2022 wollen wir ökologische, systemische Ansätze und Fragen nach Diversität und Nachhaltigkeit in puncto Technologie und Digitalisierung eruieren. Forschungen zeigen auf, dass bereits 2025 die IT-Branche weltweit bis zu 20% der Energie benötigen wird, was circa 5,5% der Co2-Emissionen entspricht. Angetrieben durch die stetige Digitalisierung aller Lebensbereiche, dem Internet der Dinge und immer Energie- und Daten-hungrigeren Lebensgewohnheiten steigt der Energieverbrauch des Internets rasant an. Unser Planet erlebt einen beispiellosen Klimawandel und das Internet ist sowohl ein Teil…
Erfahren Sie mehr »April 2023
Taking Space
Am letzten Wochenende im April treffen sich Künstler*innen des EU-Projekts Mobilise/Demobilise online und vor Ort in Graz und Malmö, um gemeinsam mit ihren Kolleg*innen aus Aotearoa Neuseeland das Thema "Taking Space“ in hybriden Performance-Experimenten zu erforschen. Damit startet die zweite Projektphase der Kooperation von Teater Interakt (SE), Center for the Cultivation of Technology (DE), der internationalen UpStage Community und der neuen österreichischen Projektpartnerin KiG! Kultur in Graz. Die Idee von "Taking Space" wurde ursprünglich von den aktuellen Unternehmungen im Weltraum…
Erfahren Sie mehr »Januar 2024
Workshop zum Online Performance Tool “Upstage”
UpStage: realtime collaboration platform UpStage is a real time online collaboration platform for artists: an innovative virtual stage for the creation and presention of live events to global audiences. This project will make UpStage reliable, trustworthy, secure and available to all, whether they live in stable democracies or authoritarian regimes. Recent events such as the COVID19 pandemic, the rise of repressive regimes and reduced internet freedoms have contributed to the shrinking of safe and open spaces for artists. Even in…
Erfahren Sie mehr »August 2024
LET’S GET NAKED! Workshop by Karina Roosvita Indirasari
An Undressing Power Project: Our Cloth is Our Battle Field! Let's engage in a deep, deep girls talk and conversation! 30 August, 2024 from 15:00 - 18:00 31 August, 2024 from 11:00 - 18:00 Workshop by Karina Roosvita Indirasari (St.A.i.R.) at KiG! Kultur in Graz, Lagergasse 98a, 8020 Graz. We invite women interested in re-examining the meaning of Austria's traditional clothing, the „Trachten" to come together and discuss the intersectionality of cloth, gender, and politics, and how women constantly need…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2024
Roter Faden / Red Thread / червона нить
Polyphonic Winter Passage Anna Jurkiewicz Guest: Fajna Let's gather on one of the longest nights and meet in songs which deal with light and darkness, losing and wishing. It is a warm invitation to a voice performance dedicated to experiencing the winter passage. The presentation of Red Thread project will have two parts: a voice workshop open to anyone regardless of experience, and an ambulatory vocal performance with songs from Ukrainian and Polish traditions performed by Anna Jurkiewicz joined by…
Erfahren Sie mehr »März 2025
GRASPING UNCERTAINTY _ Consuelo Méndez
Der kreative Raum gedeiht auf dem Terrain der Ungewissheit. In der heutigen Zeit ist es notwendig, die Unsicherheit als Teil der menschlichen Realität zu verstehen, um zu leben, zu wachsen und zu schaffen. Unser Körper ist das grundlegende Werkzeug des Ausdrucks. Daher wird eine offene, spielerische und detaillierte Erforschung unseres Körpers Kanäle in den inneren und äußeren Raum öffnen und stärken, um auf tieferen Ebenen mit uns selbst, dem Anderssein, den anderen und der Gesellschaft zu kommunizieren. Der Workshop ist…
Erfahren Sie mehr »Mai 2025
Was ist NeuroGraphik?
Infoabend zum Visualisieren von Zielen mit affirmativen Bildernmit Leni H. Kastl, NeuroGraphik Spezialistin, NeuroGraphik Trainerin i. A. NeuroGraphik ist eine junge Achtsamkeits- und (Selbst-)Coachingmethode. Aus Linien. Formen und Farben wird ein abstraktes, symbolisches Wunschszenario gezeichnet. Dieses ästhetisch ansprechende Bild überzeugt unser Unterbewusstsein und kann tiefere Schichten des Persönlichkeit aktivieren. Dadurch wirkt es länger nach und trägt so zu einer positiven Veränderung beim bearbeiteten Thema bei. Da es abstrakte Bilder sind und die Zeichenschritte nach einem standardisierten Ablauf durchgeführt werden, geht es nicht darum, „zeichnen…
Erfahren Sie mehr »